Zielsetzungen

LIVES ist eine Untersuchungen zur Wirkung von Telematikausrüstung im Fahrzeug, deren Funktion auf Interaktion mit dem/der FahrerIn beruht.

LIVES wird auf folgende Fragestellungen eine Antwort geben:

  1. Welche Informationen sind bzw. werden (in Zukunft) für Verkehrstelematiksysteme für FahrzeuglenkerInnen relevant?
    Es wird erhoben, welche Aufgaben die Benutzer mit den Verkehrstelematiksystemen durchzuführen haben und wie sie mit ihnen interagieren.
  2. Welche Informationsaufnahmestrategien wenden die BenutzerInnen an, um die für sie relevanten aus der Gesamtheit der Informationen herauszufiltern?
    Es gilt anhand der identifizierten Aufgaben zu untersuchen, welchen kognitiven Mechanismen die Informationsaufnahme im Cockpit folgt, um Ansatzpunkte für Verbesserungen zu identifizieren.
  3. Welche Problemfelder ergeben sich durch die begrenzte Informationsaufnahme- und Verarbeitungskapazität von Menschen beim Lenken von Fahrzeugen mit gleichzeitiger Nutzung von verkehrstelematischen Systemen?
    Die Informationsdichte im Cockpit steigt ständig durch die wachsende Anzahl von Informationsquellen. Ein Hauptziel der Studie ist es, die Systeme in ihrer Gesamtheit zu betrachten, so wie BenutzerInnen sie wahrnehmen. Somit werden auch die Problemfelder identifiziert, die sich durch das Zusammenspiel verschiedener Systeme ergeben.
  4. Mittels welcher Informationskanäle können/sollen die relevanten Informationen an den Benutzer bzw. an die BenutzerIn herangebracht werden?
    Welche Rolle spielen die verschiedenen Interaktionsmodalitäten (z. B. Sprachausgabe vs. Visuelle Anzeige)? Welche und wie viel Information kann vermittelt werden, ohne die Konzentration auf den Verkehr negativ zu beeinflussen? Welche Informationen werden (sollen) redundant angeboten (werden)?
  5. Welche Interaktionsmöglichkeiten mit den Verkehrstelematiksystemen benötigen die BenutzerInnen?
    Welche Informationen sollen aktiv oder passiv vom Benutzer/der Benutzerin konsumiert werden? Wie im Detail sollen die unterschiedlichen Informationen dargeboten werden. Welcher Informationsgehalt ist für welche Benutzergruppen in welcher Form verständlich? Wenn die Art, Menge, Mittel, Zeitpunkt etc. der Informationen bestimmt sind, ist zu definieren, wie genau, bzw. in welcher Form die Informationen den unterschiedlichen Benutzergruppen dargeboten werden sollen. Text, Bild, Ton, welches Vokabular, welche Visualisierung, welcher Detailierungsgrad etc. Ebenso ist zu definieren, inwieweit die BenutzerInnen die Systeme noch manipulieren können sollen und welche Interaktionsmechanismen generell zur Verfügung gestellt werden sollen.

Zur Beantwortung dieser Fragestellungen werden zuerst die Ergebnisse und Studien aus den Bereichen Verkehrspsychologie, Ergonomie und kognitiver Psychologie interdisziplinär beleuchtet. Ergebnisse der unterschiedlichen Felder werden überlappend betrachtet und so eine Research Agenda erarbeitet, aus der sich empirische Studien ableiten.

Die Hauptzielgruppe der Studie sind LenkerInnen von PKW und LKW. Wir nehmen aber an, dass viele Ergebnisse der Studie auch auf andere Cockpits (Bahn, Bus, Motorrad) übertragbar sein werden.